Projekt

Das Projekt »Demokratiebrücken – Kommune als Ort der Demokratie entdecken!« vom mitMachen e. V. ist ein Innovationsprojekt im Rahmen des Bundesprogramms »Demokratie leben!« vom Bundesfamilienministerium und soll zur Überwindung von Demokratieskepsis beitragen. 

Das Projekt arbeitet an der Umsetzung des folgenden Mittlerziels aus dem Bundesprogramm »Demokratie leben!«:

Mittlerziel 1: »Menschen mit demokratieskeptischen Einstellungen (insbesondere Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und ihr soziales Umfeld) handeln nach demokratischen Werten, erfahren demokratische Selbstwirksamkeit im eigenen Lebensumfeld und gewinnen Vertrauen in das grundsätzliche Funktionieren der Demokratie.«

Unser Ausgangspunkt ist, dass Demokratieskepsis u. a. aus einem Ohnmachtsgefühl heraus entsteht. »Da kann man sowieso nicht tun?!« ist eine weit verbreitete Einstellung. Dabei bietet die Kommune vor Ort zahlreiche Möglichkeiten der Mitsprache. Diese sind jedoch oft nicht bekannt. Das möchten wir ändern! Eine zentrale Rolle nehmen dabei von uns entwickelte Demokratiespiele und Methoden der kulturell-politischen Bildung ein. Mit ihnen wollen wir jungen Menschen ab 15 Jahren demokratische Einflussmöglichkeiten in der Kommune aufzeigen. Wir möchten sie unterstützen, ihre Anliegen in Beteiligungsprozesse der „Erwachsenenwelt“ einzubringen und ihnen somit ermöglichen, Erfahrungen der demokratischen Selbstwirksamkeit zu machen. Hierfür entwickeln wir spezielle pädagogische Formate: Für Schulen ab Jahrgangsstufe 9 und für Berufsschulen der Industrie- und Handelsberufe organisieren wir Demokratietage. Hier werden verschiedene Beteiligungsformen durchgespielt und es finden Gespräche zwischen jungen Menschen und Rathaus-Mitarbeiter*innen statt. Für die Offene Jugendarbeit entwickeln wir das Format Demokratie-Comic. Mit einem lebensweltorientierten Comic-Ansatz möchten wir kulturelle und politische Bildung verbinden und junge Menschen einladen, sich mit Fragen des gesellschaftlichen Zusammenlebens in ihrem Ort auseinanderzusetzen. Für den Transfer bieten wir bundesweit Fachkräfte-Workshops zu unseren Spielen an. Am Fachdiskurs beteiligen wir uns mit eigenen Publikationen und Vorträgen.

Das Projekt »Demokratiebrücken – Kommune als Ort der Demokratie entdecken!« baut auf den Erfahrungen des Projektes »JUBU-Jugendbeteiligung bei Bürgerbudgets« auf, das wir im Rahmen von Demokratie leben! in den Jahren 2020 bis 2024 durchgeführt haben. Zentrale Publikationen sind weiterhin auf dieser Webseite erhältlich. Für Demokratiebrücken passen wir bestehende Spiele an und entwickeln neue Methoden und Formate, die über Bürgerbudgets hinaus eine Teilnahme an der lokalen Demokratie erleichtern.


Dr. Carsten Herzberg
Projektleitung | Transfer, Fachdiskurs
mehr erfahren

Dr. Carsten Herzberg hat eine deutsch-französische Promotion in Politikwissenschaften und ist Experte für Demokratiepolitik und Beteiligung. Er ist Autor verschiedener Bücher und Aufsätze. Beim mitMachen e. V. ist er seit dem Jahr 2020 angestellt. Er ist Gründungsmitglied des Vereins und war jahrelang im Vorstand. Heute leitet er verschiedene Demokratieprojekte und ist vor allem für Weiterbildung und Transfer zuständig. Außerdem vertritt er als Vorstandsassistenz den ehrenamtlichen Vorstand des Vereins in verschiedenen Angelegenheiten.

Wolfgang Rose
Projektmitarbeiter | Zielgruppenkommunikation, Verbreitung Projektangebote
mehr erfahren

Wolfgang Rose hat Geschichte und Altamerikanistik in Potsdam und Berlin studiert. Nachdem er in den 1990er Jahren in der Jugendverbandsarbeit tätig war, arbeitete er längere Zeit als Historiker und Archivar in Brandenburg und Berlin. Er gehörte seit März 2023 zum Team unseres Vorgängerprojekts »JUBU – Jugendbeteiligung bei Bürgerbudgets« und ist seit Januar 2025 Projektmitarbeiter bei »Demokratiebrücken«.

Lukas Wessel
Pädagogischer Mitarbeiter
mehr erfahren

Lukas Wessel hat Politik, Philosophie und Ökonomik an der Universität Witten/Herdecke studiert. Er bringt eine Reihe an Erfahrungen im bildungspolitischen als auch pädagogischen Bereich mit. Im Ruhrgebiet konzipierte und organisierte er sowohl Bildungsfreizeiten für Jugendliche als auch erlebnispädagogische Reisen ins europäische Ausland. Nach einer Zeit als Freiberufler in der politischen Bildung unterstützt er nun seit Januar 2025 das Projekt »Demokratiebrücken« als Projektmitarbeiter bei mitMachen e. V.

Anna Dejewska-Herzberg
Projektmitarbeiterin | Öffentlichkeitsarbeit, Social Media
mehr erfahren

Anna Dejewska-Herzberg hat Geschichte in Toruń (Polen) und Potsdam studiert und sich im Fachbereich Kuratieren an der Universität der Künste (UdK) in Berlin weitergebildet. Seit 2004 arbeitet sie freiberuflich in den Bereichen Recherche und Konzeptentwicklung für Kunst- und Kulturprojekte mit Schwerpunkt auf der Entwicklung und Umsetzung soziokultureller Formate mit künstlerischem Hintergrund. Parallel dazu ist sie als Grafikdesignerin tätig.
Seit Januar 2023 war sie Teil des Teams unseres Vorgängerprojekts »JUBU – Jugendbeteiligung bei Bürgerbudgets« und ist seit Januar 2025 als Projektmitarbeiterin bei »Demokratiebrücken« tätig.