Neues Demokratietage-Format gestartet!

Am 20. Mai war es so weit: Carsten, Lukas und Chris vom Demokratiebrücken-Team besuchten die Klasse 10c der Juri-Gagarin-Schule in Fürstenwalde/Spree, um gemeinsam über Beteiligungsmöglichkeiten für Jugendliche in ihrer Stadt zu sprechen.

Der Demokratietag startete mit dem neu entwickelten Kommunalspiel, das einen ersten Überblick über verschiedene Beteiligungsmöglichkeiten bot. Die Jugendlichen versuchten, fiktive Anliegen durch die kommunalpolitischen Strukturen zum Ziel zu bringen – spielerisch, aber realitätsnah.

Im Anschluss wurden fünf der Beteiligungsmöglichkeiten von den Jugendlichen vertieft bearbeitet, darunter die Einwohnerfragestunde, die Petition und das Bürgerbegehren. In 5 Gruppen ging es dann darum, eigene Anliegen für Fürstenwalde zu entwickeln.

Für den zweiten Teil des Tages hatten wir die Kinder- und Jugendbeauftragte der Stadt, Elfi Hirsch, eingeladen, um sich über die Anliegen der Schüler*innen zu informieren und mit ihnen weitere Möglichkeiten der Beteiligung in der Kommunalpolitik zu besprechen. Dieser Austausch war sehr fruchtbar, da es einige Anliegen gab, die in der Kommunalpolitik bereits diskutiert werden und wo die Meinungen der Jugendlichen mit einfließen sollen. Die Themen waren u.a. die Sicherheit am Bahnhof, die fehlenden überdachten, öffentlichen Aufenthaltsmöglichkeiten für Jugendliche in der Stadt und Probleme beim ÖPNV. Frau Hirsch machte den Schüler*innen das Angebot, gerne mit Ihnen weiter arbeiten zu wollen und motivierte sie, ihre Anliegen weiter zu verfolgen.

Der Tag endete mit einer Simulation, bei der die Schüler*innen schauspielerisch darstellten, wie sie eine Petition für E-Roller in der Stadt durchführen, eine Demonstration bei der Polizei anmelden oder sich mit dem Bürgermeister bei der Sprechstunde über die unzureichende Taktung der Buslinien unterhalten.

Ein großer Dank geht an die 10c für ihr Engagement! Wir wünschen euch, dass ihr eure Anliegen weiterverfolgt und eure Stadt aktiv mitgestaltet.