Workshopangebot der Politischen Bildung für pädagogische Fachkräfte 

Lokale Demokratie spielerisch entdecken und vermitteln 

Unsere Workshops richten sich an pädagogische Fachkräfte in Ausbildung und Beruf, die spielerische Methoden in der schulischen oder außerschulischen Bildung nutzen möchten. Dabei steht die Vermittlung politischer Einflussmöglichkeiten in der Kommune im Fokus. Grundlage hierzu bilden die jeweiligen Kommunalverfassungen, örtliche Beteiligungsverfahren und politische Freiheitsrechte. Es geht z. B. um Rederechte in der Gemeindevertretung, Einwohnerantrag, Versammlungen oder Demonstrationen.

In den Workshops werden Formate vorgestellt und Spiele erkundet sowie ihre Anwendung für unterschiedliche Kontexte erörtert. Je nach Interesse der Teilnehmenden können die Methodenvermittlung oder inhaltliche Aspekte im Vordergrund stehen. Ebenso können Schwerpunkte auf einzelne Spiele gelegt werden.

  • Demokratie-Rate-Puzzle – Das politische System in Deutschland verstehen – ein Spiel für Schule und offene Jugendarbeit
  • Schätzspiel »Was kostet was?« – Bei Bürger- und Jugendbudgets und der Mitgestaltung des öffentlichen Raums

Vorgestellt werden Formate und Spiele, die z. B. im Rahmen des mit dem bap-Preis Politische Bildung 2024 ausgezeichneten Demokratietags entwickelt wurden. 


  • Zielgruppe: Fachkräfte in Schule, Jugendarbeit, Erwachsenenbildung sowie Fachkräfte in Ausbildung und Studierende
  • ZeitrahmenIn der Regel sechs Stunden, kürzere Varianten sind nach Absprache möglich.
  • Anmeldung: Workshops können vor Ort bei Trägern durchgeführt werden. Außerhalb Brandenburgs ist ein finanzieller Beitrag erwünscht. Eine begrenzte Anzahl an Spielen wird kostenfrei zur Verfügung gestellt. Buchung bis jeweils 1. September für das Folgejahr möglich.

Download

Hier geht’s zu den Dokumentationen