Demokratietage
- Demokratietag »Kommune als Ort der Beteiligung entdecken«
- Demokratietag »Jugendbeteiligung bei Bürgerbudgets«
Demokratietag für Schulen und Berufsschulen »Kommune als Ort der Beteiligung entdecken«
Stärkung von Handlungskompetenzen junger Menschen für ihre Anliegen
Dieser Demokratietag richtet sich an Schüler*innen ab 15 Jahren, die erfahren möchten, wie sie ihre Anliegen in die öffentliche Diskussion einbringen können. Hierzu erproben die Teilnehmenden anhand von Demokratiespielen und Simulationen kommunale Einflussmöglichkeiten. Das können z. B. sein: Rederecht in der Gemeindevertretung, Einwohnerantrag, Versammlungen oder Demonstrationen. Außerdem laden wir Vertreter*innen aus dem Rathaus zu einem Gespräch über die Anliegen ein. Am Ende des Tages erfolgt dann eine Reflexion über Umsetzungsbedingungen vor Ort.
Der Demokratietag besteht aus folgenden Modulen:
Modul 1 – Demokratie & Beteiligung
• Kennenlernen
• Kommunalspiel
• Erkundung von Beteiligungsmöglichkeiten
Modul 2 – Beteiligung konkret
• Formulierung eines eigenen Anliegens
• Wie kann unser Anliegen in die Diskussion gebracht werden?
• Besuch aus dem Rathaus
Modul 3 – Simulation der Umsetzung
• Wie kann die Umsetzung aussehen?
• Simulation der Umsetzung
• Reflexion & Feedback
Bei dem Demokratietag handelt es sich um die Weiterentwicklung eines Konzeptes, das mit dem bap-Preis Politische Bildung 2024 ausgezeichnet worden ist.
- Zielgruppe: Für Schüler*innen aller Schulformen ab 9. Klasse und Berufsschulen in Brandenburg
- Zeitrahmen: Der Demokratietag umfasst 6 Zeitstunden, zzgl. Pausen
- Anmeldung: Ab sofort für das nächste Jahr!
Downloads
Demokratietag »Jugendbeteiligung bei Bürgerbudgets«
Stärkung demokratischer Kompetenz durch Teilhabe an einem kommunalen Beteiligungsverfahren
Dieser Demokratietag richtet sich an Schüler*innen und Berufsschüler*innen, die erfahren möchten, wie sie sich in die Demokratie einbringen können. Mit eigenen Vorschlägen für das Bürgerbudget haben sie die Möglichkeit, ihren Wohnort mitzugestalten. Auf diese Weise erfahren sie in einer Zeit zunehmender anti-demokratischer Tendenzen, dass sich Teilhabe in der Demokratie lohnt.
Das Format kann auch in Kommunen ohne Bürgerbudget durchgeführt werden. Eine Kombination mit unserem Planspiel »Das Spielower Bürgerbudget« ist möglich. Die Teilnehmenden schlüpfen dabei in die Rolle unterschiedlicher lokaler Akteur*innen und erleben spielerisch demokratische Aushandlungsprozesse.
Der zweitägige Demokratietag besteht aus folgenden Modulen:
Tag 1
Modul 1 – Demokratie und Beteiligung in Deutschland
• Einstieg ins Thema
• Demokratie-Rate-Puzzle
Modul 2 – Bürgerbudget konkret: So funktioniert es bei uns vor Ort
• Wie funktioniert ein Bürgerbudget?
• Schätzspiel – Was kostet was?
Modul 3 – Unser Bürgerbudget-Vorschlag: Der Weg in die Realität
• Sozialraumerkundung »Unsere Stadt«
• Erste Ideen für einen Bürgerbudget-Vorschlag
Tag 2
Fortsetzung Modul 3
• Von der Idee zum konkreten Vorschlag
• Besuch aus dem Rathaus
• Abstimmung: Welchen Vorschlag wollen wir einreichen?
• Werbekampagne entwickeln
• Vorschlagseinreichung
• Abschluss und Feedback
- Zielgruppe: Für Schüler*innen aller Schulformen ab 9. Klasse und Berufsschulen in Brandenburg
- Zeitrahmen: Wir empfehlen einen Demokratietag im Umfang von zwei Tagen. Ohne Vorschlagsausarbeitung ist ein kürzerer Ablauf möglich. Alternativ kann das Bürgerbudget-Planspiel zur Anwendung kommen. Daher kann das Format auch in Kommunen ohne Bürgerbudget durchgeführt werden.
- Anmeldung: Ab sofort für das nächste Jahr!